Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde
Zur „Langen Nacht der Museen“ am 16. Mai 2025 startet die Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde“.
Zur „Langen Nacht der Museen“ am 16. Mai 2025 startet die Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde“.
In Garagen sind nicht nur amerikanische Großkonzerne wie Google oder Apple gestartet. In Garagen stand auch der eigene Opa inmitten seiner Sammlung alter Kennzeichen und Zigarettenwerbung oder der heißgeliebte Wartburg. Hier klapperte Werkzeug und es roch nach Schweißkolben, Farben, Dachpappe oder der letzten Feier der Garagengemeinschaft. Diese Ausstellung ist eine Liebeserklärung an sie.
In der Ausstellung hat Anne Feuchter-Schawelka aus ihren nun über 300 Restholzstücken eine Auswahl getroffen, die sie auch selbst kuratiert.
Im Alltag bleibt das Schwein heutzutage für die meisten Menschen nahezu unsichtbar. "Persönliche Begegnungen" sind im Gegensatz zu früheren Zeiten selten geworden. Dennoch ist dieses nach wie vor wirtschaftlich wichtige Nutztier in anderer Weise allgegenwärtig.
Südseetattoos und vor allem polynesisch inspirierte Motive sind nicht nur in Westeuropa zunehmend im Trend. Die Beschäftigung mit ihnen öffnet eine besondere Sicht auf diese Weltregion und ihre traditionellen Kulturen.
Mit Sinn für Geschichte und Geschichten, mit Beziehungsreichtum und Humor verknüpfen Künstlerinnen der Gruppe TAT Textil Art Thüringen in einer der Dauerausstellungen des Museums moderne Textilkunst und museale Objekte.
Eine Ausstellung des Museum für Thüringer Volkskunde in der Erfurter Einkaufsgalerie "Anger 1"
Eine Ausstellung aus Russland im Museum für Thüringer Volkskunde