Weltkindertag: Städtische Museen laden zum Mitmachen ein
Anlässlich des Weltkindertages am Montag, dem 20. September, bieten die städtischen Museen und Galerien spezielle Kinderprogramme für einen erlebnisreichen Besuch an.
Anlässlich des Weltkindertages am Montag, dem 20. September, bieten die städtischen Museen und Galerien spezielle Kinderprogramme für einen erlebnisreichen Besuch an.
„Gold statt Braun“ heißt es am 8. Mai auch bei den Geschichts- und Kunstmuseen sowie dem Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde.
Das Museum für Thüringer Volkskunde steht am Nachmittag des 19. September 2020 von 15 bis 18 Uhr und ab dem 1. Oktober wieder zu den regulären Öffnungszeiten – Dienstag bis Sonntag 10 bis18 Uhr – seinen Besucherinnen und Besuchern offen.
Covid-19 hat den Alltag verändert. Das damit verbundene Homeschooling ist für heutige Eltern eine echte Herausforderung - der Ausnahmezustand zu Hause sei sehr anstrengend, schreiben Juliane Maier-Lorenz und Corinna Ritter vom MDR, „Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama scheint nicht selten unmöglich“ . Dabei hatten unsere Urgroßmütter ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Nicht nur die Fotos der sogenannten „Lutz-Familiy“, die der Erfurter Bildjournalist Heinz Lutz (1913–1985) zur Dokumentation des Alltagslebens in den verschiedensten Situationen abgelichtet hat, erzählen die Geschichte der häuslichen Unterrichtung der Sprösslinge eindrucksvoll.
Am Dienstag, dem 3. März, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Dienstag, dem 4. Februar 2020 öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Zu einer Podiumsdiskussion über den Umgang mit Erfurts kolonialem Erbe lädt die Kulturdirektion am 12. Dezember 19:30 Uhr in die Kleine Synagoge ein.
Die Sonderausstellung „Blau & Blaues. Farbbetrachtungen der besonderen Art“, die aktuell im Erfurter Museum für Thüringer Volkskunde am Juri-Gagarin-Ring 140a zu sehen ist, wird am Samstag, dem 30. November, ab 10:30 Uhr zur Bühne für eine außergewöhnliche Reise um die Welt.
Am Dienstag, dem 3. September, werden um 20 Uhr die Denkmaltage in Erfurt auf dem Anger vor dem Bartholomäusturm eröffnet. Deren deutschlandweites Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ schließt sich an das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an.
Am Dienstag, dem 2. Juli, öffnen erneut die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.