Wir sind Sechzig! Das Buch zum Jubiläum
Museale Objekte sind Geschenke der Vergangenheit an die Zukunft, unweigerlich geprägt vom Blick der Gegenwart.
Museale Objekte sind Geschenke der Vergangenheit an die Zukunft, unweigerlich geprägt vom Blick der Gegenwart.
Im "langen" 19. Jahrhundert, wie Historiker es nennen, vollzieht sich ein tiefgreifender politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Wandel: aus der traditionellen Agrargesellschaft erwächst die moderne Industriegesellschaft. Die gewaltigen Veränderungen machen auch vor den Dörfern Thüringens und ihren Bewohnern nicht halt. Ein Begleitheft zur gleichnamigen Dauerausstellung.
Kurzgefasst alles zum Phänomen „Tracht“ zwischen Fiktion und Realität - aus Thüringer Perspektive.
Wer die Möbel einst angefertigt, erworben und benutzt hat, warum sie plötzlich nicht mehr gefragt waren, wie sie ins Museum gelangt sind, was sie für Geheimnisse bergen, welche Sehnsüchte sich mit ihnen verbinden und vieles andere mehr - ausgebreitet vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Veränderungen.
Trachtenpuppen werden allgemein unter dem Aspekt der "Trachtenkunde" gesehen. Vor allem aber sagen sie etwas aus über den bürgerlichen Blick auf Dorf und Dorfbewohner.
Erstmals wird die Sammlung an bemalten Möbeln, deutschlandweit eine der größten, in Bild und Text dokumentiert - und wissenschaftlich hinterfragt. Damit markiert der Band den Beginn einer modernen volkskundlichen Möbelforschung in Thüringen.