Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung
Abschluss der Ausstellung Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung
Abschluss der Ausstellung Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung
Jährlich findet in Kooperation mit der Impulsregion Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land die Lange Nacht der Museen statt. Die städtischen Museen zusammen mit freien, kulturellen Institution in der Landeshauptstadt verbünden sich zu einer imposanten und vielfältigen Kulturmeile mit Kunst, Kultur und kreativen Highlights.
Angela Senf ist eine der wenigen Spezialistinnen fürs Dekorieren von Binseneiern. Am 4. April von 14 bis 16 Uhr zeigt sie, wie aus ausgepusteten Hühnereiern, die mit kleinsten Stoffresten und dem Mark des Binsengrases beklebt werden, Kunstwerke für die Osterdekoration entstehen können.
Seitdem am 15. März 2018 die deutsche Unesco-Kommission traditionelle Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat, wird dieser Tag festlich begangen. Er macht immer wieder deutlich: Die Drucktechniken mit ihrer zum Teil über 600-jährigen europäischen Kulturgeschichte bleiben auch in der digitalisierten Welt präsent.
Am Sonntag, 12. März 2023, endet die aktuelle Sonderausstellung des Museums für Thüringer Volkskunde.
Die Tätowierung war in der DDR ein verschmähtes Underground-Phänomen, über das bisher kaum seriöse Forschung existiert. Der angehende Historiker Marcus Schäfer referiert über die Geschichte der Tätowierung in der DDR.
Kurzführung durch die Sonderausstellung tatau - tattoo: Südseetattoos zwischen Trend, Tabu und Tradition
Kurzführung durch die Sonderausstellung „Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung“