Tag(e) der Druckkunst mit Hans-Otto Mempel im Museum für Thüringer Volkskunde
Konventionell gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur- und Wissensgesellschaft.
Konventionell gedruckte Text- und Bildmedien sind seit mehr als 500 Jahren Teil der europäischen Kultur- und Wissensgesellschaft.
Fans, Familien, Freunde, alle Interessierten sind eingeladen zu einem geselligen, kreativen, humorvollen Nachmittag gemeinsam mit dem Sammler Dr. E. Frank.
Derzeit zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde einen großen Teil seiner umfangreichen Privatsammlung rund um die Welt der Schweine.
Was war im Schulalltag vor ca. 150 Jahren anders als im heutigen? Eine ganze Menge! Zu entdecken ist es für Schulklassen ab Klassenstufe 3 in einer Kurzführung im Museum für Thüringer Volkskunde. Beim anschließenden Workshop „Rund ums Papier“ mit Helene Dagmar Sommer sind Spaß am Experimentieren, gute Laune und Geduld gefragt.
Das Museum für Thüringer Volkskunde feiert SchWei(h)nachten: Inspiriert von den Schweinchen in der Sonderausstellung „Schweinskram“ und dem nahenden Weihnachtsfest wartet das Museum am eintrittsfreien Dienstag, mit drei „schWeihnachtlichen“ Angeboten auf.
Papierschöpfen ist eine tolle Upcycling-Idee rund ums Papier. Mit dem Schöpfsieb die Papiermasse abzuschöpfen und kurze Zeit später ein feines Blatt Papier in der Hand zu halten, ist eine interessante Erfahrung.
In der aktuellen Sonderausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde dreht sich alles ums Schwein. Das Museum widmet sich dem beliebten Borstentier und bietet Kreatives für Kinder und ihre Begleitung an.
Derzeit zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde einen großen Teil seiner umfangreichen Privatsammlung rund um die Welt der Schweine.
Papierschöpfen ist eine tolle Upcycling-Idee rund ums Papier. Mit dem Schöpfsieb die Papiermasse abzuschöpfen und kurze Zeit später ein feines Blatt Papier in der Hand zu halten, ist eine interessante Erfahrung.
Kurzführung durch die Sonderausstellung Schweinskram: Künstlerisches, Rares, Albernes, Museales aus der Privatsammlung Eberhard Frank