Museumspädagogik

Das Museum bietet Kindergärten und Schulen faszinierende Zeitreisen in vergangene Welten des Schulalltags, der Schrift und des Papiers. Hier sind die aktuellen Workshop-Angebote zu finden.

Workshop „Rund ums Papier“ mit Helene Dagmar Sommer

Geschöpftes Papier mit Klammern auf einer Leine
Foto: Geschöpftes Papier im Volkskundemuseum Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/ Dirk Urban

Was war im Schulalltag vor ca. 150 Jahren anders als im heutigen? Eine ganze Menge! Zu entdecken ist es für Schulklassen ab Klassenstufe 3 in einer Kurzführung. Beim anschließenden Workshop sind Spaß am Experimentieren, gute Laune und Geduld gefragt – während beispielsweise Kreatives rund um Papier entsteht. Interessierte jeden Alters sind dazu herzlich eingeladen.

Das Angebot eignet sich für ca. 10 bis 25 Teilnehmende, Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Schulklassen ab Klassenstufen 3.

Aktuelle Termine

Der Workshop findet an bestimmten festen Terminen statt. Diese finden sie in unseren aktuellen Veranstaltungen. Es wird der Museumseintritt (außer am eintrittsfreien Dienstag) und ein Materialbeitrag von 1,50 Euro fällig.

Gruppenbildung

Zudem besteht die Möglichkeit, den Workshop als Bildungsangebot für Schulklassen zu buchen. Für diese ist der Museumseintritt kostenfrei. Es fällt lediglich eine Materialgebühr von 1,50 Euro pro Person an. In den Schulferien und an Feiertagen finden keine Angebote statt.

Kontaktanfrage

Bei Interesse an einem pädagogischen Angebot in unserem Museum kontaktieren Sie uns gern via E-Mail an volkskundemuseum@erfurt.de oder telefonisch unter 0361 655-5607. Bitte geben Sie dabei die jeweilige Klassenstufe und -stärke sowie Kontaktinformationen zum jeweiligen Ansprechpartner an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vergangene Angebote

Glasschalen, Papier mit dem Schriftzug Workshop und ein Holzkistchen
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Kreide, Bücher und Kreisel: Schulleben im Wandel der Zeit mit Katharina Reim

Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Vergleich zwischen ihrer aktuellen Lebenswelt und der Lebenswelt vor ca. 100 Jahren her, indem sie verschiedene Schriftarten aus dieser Zeit erkunden, mit Feder und Tinte experimentieren und an traditionellen Spielen teilnehmen. Sie sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ihrer eigenen Zeit und der Vergangenheit verstehen und reflektieren.

Inhalte

  • Einführung in Kurrentschrift und Sütterlinschrift
  • praktische Übungen mit Feder und Tinte
  • für 1. Klasse: Schiefertafel und Kreide
  • ab Klasse 5: Erstellen eines kurzen Textes in Kurrent- und/ oder Sütterlinschrift, Teilnahme an historischen Spielen, Diskussion und Reflexion

Pädagogische Vorbereitung

Pädagoginnen und Pädagogen können den Workshop vorbereiten, indem sie Materialien mit den Kindern für die Einführung in verschiedene Schriftarten sammeln (z. B. alte Bücher von 1900 bis 1950, Abbildungen von Schriftproben). Sie können die Heranwachsenden auch ermutigen, sich im Vorfeld mit dem Thema zu beschäftigen und Fragen zur Schriftgeschichte und zu traditionellen Spielen zu sammeln.

Dieser Workshop variierte altersgerecht für die Klassenstufen 1 bis 7 und fand bis 31. August 2024 jeweils mittwochs im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.